Top 5 Tipps zum Essen gehen in Stockholm

Ich bringe dir eine Reihe von Tipps zum Essen in Stockholm. Sie sind auch für Restaurants in ganz Schweden anwendbar, aber die Hauptstadt und die Großstädte sind tendenziell teurer.

Diese Tipps sind für diejenigen gedacht, die nicht viel Geld für Lebensmittel ausgeben möchten. Auf der anderen Seite, wenn du die Art von Reisenden bist, die im Urlaub nicht sparsam ist, benötigst du diese Tipps möglicherweise nicht, aber sie sind trotzdem wert zu wissen.

Als Einführung möchte ich dir ein Bild zeigen, das ich auf Twitter gesehen habe und das diesen Artikel motiviert hat:

Cuenta de restaurante en Estocolmo, Suecia <br> Foto: @laserloeken / twitter

Rechnung von einem Restaurant in Stockholm, Schweden
Foto: @laserloeken / twitter

Rechnung in einem Restaurant in Stockholm

Das Bild oben ist eine Rechnung aus einem Restaurant in Strandvägen, einem der symbolträchtigen Orte, um in Stockholm spazieren zu gehen, von wo viele Bootsfahrten durch die Schären und die gastronomischen Kreuzfahrten abfahren.

Die Details sind:

  • 2 Pepsi -> 84 SEK (ung. 8€)
  • 1 Tagesgericht -> 145 SEK (ung. 14 €)
  • 1 Ziegenkäsesalat -> 219 SEK (ung. 21 €)
  • 2 Kaffee / Tee -> 116 SEK (ung. 11 €)
  • Insgesamt mit Mehrwertsteuer: 564 SEK (ung. 54 €)

In meinem Artikel über Tipps zum Sparen bei einer Reise nach Stockholm habe ich bereits einige der Ideen erwähnt, aber es lohnt sich, einige weitere hervorzuheben.

So sparst du Geld in Restaurants

  • Vergiss Alkohol und frag nach Erfrischungen oder, je nachdem, wie viel du sparen möchtest, Leitungswasser, das lecker ist.
  • Das Tagesgericht (Dagensrätt) oder das Tagesmenü (Dagensmeny) sind deine großen Verbündeten. Sie bestehen in der Regel aus einem Teller, einem kostenlosen Salatbuffet, Brot und Butter und Wasser, obwohl es an einigen Orten möglich ist, mehr Nahrung für dein Geld zu bekommen. Diese Menüs sind nur mittags erhältlich und der normale Preis in Stockholm liegt bei 125-165 SEK. Im restlichen Schweden ist es billiger (ab 90-100 SEK) zu finden. Abends ist jedoch alles a la carte.
  • Die a-la-carte-Gerichte sind teurer (obwohl alles relativ ist, je nachdem, wo du gerade lebst). Du wirst denken, dass ein Ziegenkäsesalat für 219 SEK (21 €) mindestens aus Gold bestehen sollte, aber du wärst überrascht. Sicher, die Preise in Schweden entsprechen dem Lebensstandard. Das sind die Preise, die Restaurantarbeiter dazu bringen, gute Gehälter zu verdienen. Und selbst wenn man berücksichtigt, dass die Mehrwertsteuer für Restaurants „nur“ 12% beträgt.
  • Kaffee und Tee werden am besten in Cafés mit niedrigeren Preisen serviert.
  • Vorsicht vor dem Wechselkurs. In meinem Artikel über den Geldwechsel in Schweden oder das Bezahlen mit einer Karte habe ich bereits über dieses Thema gesprochen, aber werfen wir einen Blick darauf. Die Rechnung zeigt 564 SEK und den Betrag, den du zahlen musst, wenn du dich für die Zahlung in Euro entscheidest: 75,20 €. Das ist ein Wechselkurs von 13,33 SEK für jeden Euro, aber als ich diese Zeilen schreibe ist der Wechselkurs 10,45 SEK / €. Das heißt, in diesem Fall wenn du mit einer Karte in SEK bezahlst, zahlst du am Ende ungefähr nur 54 € abhängig vom Wechselkurs Ihrer Bank und der zugehörigen Kartenkommission (du kannst einen besseren Preis erhalten, wenn du Revolut oder N26 ohne Provision im Ausland verwendest). Denk daran.

Günstige Restaurants in Stockholm

Ich werde nur zwei günstige Restaurants nennen, die ich regelmäßig besucht habe, wenn ich beim Essen in Stockholm nicht viel Geld bezahlen möchte.

Eines ist ein Buffet mit schwedischen Klassikern an der Hauptstraße des Gamla Stan in der Västerlånggatan 79 in der Nähe der berühmten engen Gasse Mårten Trotzigs Gränd. Tatsächlich heißt das Restaurant Mårten Trotzig. Achtung: nach einem Leser gibt es im Sommar 2019 kein Buffet mehr!

Mårten Trotzig Restaurante en Gamla Stan, Estocolmo <br> Foto: Israel Úbeda / sweetsweden.com

Mårten Trotzig Restaurant in Gamla Stan, Stockholm
Foto: Israel Úbeda / sweetsweden.com

Das andere ist ein chinesisches Buffet mit Sushi und es ist sehr zentral. Sie heißt Tang und liegt neben dem Sergels Torg Platz und der Drottninggatan Strasse, nur 25 Meter von der U-Bahn-Station T-Centralen entfernt. Die genaue Adresse ist Klarabergsgatan 25.

Dies sind nur einige Erinnerungen für diejenigen, die eine gute Zeit in Schweden und Stockholm verbringen möchten, aber die Kosten unter Kontrolle haben wollen. Ich hoffe du findest sie nützlich. Wenn du Fragen oder Zweifel hast, schreib mir bitte eine Zeile und ich werde es versuchen, dir zu helfen.

Buch günstigere Hotels in Schweden hier

Booking.com

Über Israel Úbeda

Ehemaliger Pressesprecher und Kommunikator bei VisitSweden, der schwedischen nationalen Tourismusorganisation in Spanien. Reisen seit 2002 nach Schweden und leben zeitweise auf dem Land. Vor ein paar Jahren habe ich entschieden, dass andere auf dieser Seite etwas über schwedische Reiseziele, die Sprache und die Gesellschaft erfahren können. Willkommen!

4 Kommentare

  1. Tom Halsingland

    Das Lokal Mårten Trotzig hat kein Buffett, hatte sowas wohl früher einmal. Der Besitzer hat uns die Billugpizza von gegenüber empfohlen. Wir sind dann aber nach Michelangelo in der Västerlånggaten geggangen. Das Essen dort war ok (Schulnote 2-3). Man muss etwas Wartezeit mitbringen und die Sossen und Pommes waren etwas knapp bemessen. Der LAchs war auch recht fett. oder wurde in Fett gewendet.

    • Danke Tom für deine Worte. Wir sind im Sommer 2018 bei Mårten Trotzig gewesen und das Buffet geniessen. Tut mir leid wenn es kein Buffet mehr gibt. Danke für deine Tipps um Michelangelo.

      Israel

  2. Tom Halsingland

    So, heute haben wir auch das Tang ausprobiert. Wir waren vor ein paar Jahren schon einmal dort und hatten es besser in Erinnerung. Nun ist es sehr schwierig, ein China-Restaurant zu beurteilen, denn wo ist die Referenz? China-Essen in Schweden oder Deutschland ist nicht gleich dem China-Essen in China und selbst dort ist es lokal sehr verschieden. Als Europäer wird man also immer ein “angepasstes” Essen bekommen und auch die Schweden bekommen vermutlich ein für Schweden angepasstes Essen. Meine Referenz, mit europäischem Gaumen und mit Fokus auf süßsaure Gerichte, sind zwei Lokale in Deutschland und davon liegt ein Lokal in Göttingen und eines am Stadtrand von Hamburg. Allerdings habe ich auch noch nicht so viele Städte in Deutschland besucht, geschweige denn viele China-Resaurants! In Schweden habe ich aber immerhin schon mal ein gutes Lokal gefunden (knapp 3 Stunden nördlich von Stockholm), wo die “Ente süßsauer” doch recht (nach meiner subjektiven Meinung!!!) ordenlich schmeckt, wenn auch mal etwas schlechter und mal wiedre besser.

    Beim Tang in Stockholm jedenfalls kostet das Lunchbuffét 120 SEK (2019) und man bekommt dafür eine Reihe unterschiedlicher Gerichte. Das Essen des heutigen Tages schmeckte ok solange man von den Soßen absieht, denn die süßsaure Soße schmeckte einfach nur nach Essig und auch die Erdnußsoße schmeckte unfertig. Andere Soßen gab es nicht. Am besten ging es mit den Säften und Fetten der Gerichte selbst. Das Schweinefleisch und Rindfleisch war zudem recht hart und dadurch schwer zu kauen. Auch die Gerichte mit Huhn hatten ein sehr trockenes Fleisch. Ein vegetarisches asiatisches Brat-Nudelgericht fehlte, aber es gab ein “eher schwedisches” Gericht mit Schrimps und Nudeln. Der Reis war fad. Das Eis war befriedigend und der in Schweden obligatorische Gratis-dabei-Kaffee mit påtår-Möglichkeit war sogar gut.

    Mangelhaft waren das fehlende Papier und die fehlende Seife auf der Toilette. Auch war das Restaurant recht laut wegen einer schwierigen Akustik in dem großen Saal. Die Getränke waren verhältensmäßig klein portioniert für schwedische Verhältnisse. Die Bestuhlung war so eng, dass ein Gast aufstehen musste, als meine (schlanke) Frau zum Tisch zurück wollte.

    Dieses und die problematischen Soßen führten bei mir zu einem gerade noch ausreichend und bei meiner Frau zu einer Schulnote unterhalb der 4. Hierzu muss man aber etwas anmerken: Das Lokal wird von vielen Passanten als Gratistoilette benutzt wird, so dass daher das Papier- und Seifenproblem aufgetreten sein könnte. Dennoch sind die Schwächen bei dem harten Fleisch und den Soßen davon unberührt.

    Ich habe in Stockholm bis heute noch kein wirklich tolles China-Restaurant gefunden und bin ganz Ohr, wenn ein Leser hier einen guten Tipp geben kann.

    Brauchbare andere Lunchstellen (teilweise noch unter 100 SEK im Jahr 2019) gibt es zum Beispiel auf dem Medborgerplatsen, etwa 10 Minuten zu Fuß von Slussen, in Richtung Globen. Schlagzeuger aufgepasst: Auf halben Wege zum Medborgerplatsen befindet sich auf der rechten Seite ein kleines tolles Schlagzeuggeschäft mit teilweise koriosen Sachen. Reingucken lohnt sich. Gut&Günstig konnte man in Schweden an den Mensen der Universitäten essen, allerdings ist meine Erfahrung schon fast 10 Jahre alt und ich weiß nicht, wie es zur Zeit damit aussieht. Man konnte aber als Nicht-Student dort günstig “lunchen”, ohne dass man als Erwachsener auffällt und rot werden muss. Übrigens sprechen viele ausländische Studenten auch nur Englisch, so dass man dort ohne Schwedisch klar kommt.

  3. Wir waren letzte Woche in Stockholm und waren bei MBQ gleich neben der T-Centralen (Vasagatan 8). Wir waren allerdings nur Buffet essen mit Sushi und Chinesische Gerichte und hatten kein BBQ. Preis-Leistung hat gepasst, auch wenn wir am späten Nachmittag dort waren und noch nicht viel los war, haben alle Gerichte einen frischen Eindruck gemacht.
    Am Vortag waren wir im Gamla Stan im Café Fika (Österlanggatan 5). Dort gab es eine Tagessuppe bzw. ein Tagesgericht zu halbwegs annehmbaren Preisen mit sehr guter Qualität.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *