Was solltest du in drei Tagen in Stockholm sehen, um das Beste aus Deiner Reise herauszuholen? Dies hier sind meine Ideen, die hilfreich sein können, wenn du deine Reise nach Stockholm während eines langen Wochenendes planst. Ich habe für jeden Tag eine Karte erstellt, die du herunterladen kannst, um Deine Besichtigung zu erleichtern und viele der beliebstesten Orte in Stockholm zu besuchen.
Da es immer schwierig ist, einen Besuch in einer unbekannten Stadt zu organisieren, dachte ich, es könnte Dir helfen, einen Reiseplan mit meinen Vorschlägen parat zu haben, um die schwedische Hauptstadt in kurzer Zeit kennenzulernen. Denke daran, dass es die Stockholmer Touristenkarte Stockholm Pass, deren 3-Tage-Version du auf der offiziellen Website kaufen kannst, gibt (manchmal mit einem Rabatt von 10%). Wenn du lieber individuell für die Eintrittskarten zu Sehenswürdigkeiten bezahlen willst und weniger Geld für öffentliche Verkehrsmittel ausgeben möchtest, ist die SL-Access Karte eine weitere Option (U-Bahn, Busse, Straßenbahnen und Boote), um Stockholm in 72 Stunden mit allen möglichen Vorteilen zu sehen.
Erster Tag in Stockholm

Route des ersten Tages: was man in Stockholm in 3 Tagen sehen kann
sweetsweden.com
Das Rathaus und der Hipster Stadtteil Södermalm
Besuche (1) das Stockholmer Rathaus auf der Insel Kungsholmen. Dieses Gebäude mit den drei Kronen auf der Turmspitze ist eine der bekanntesten Silhouetten der Stadt. In seinem Blauen Saal wird jährlich das Nobelpreis-Bankett mit fast tausend Gästen veranstaltet, die dann in den Gyllene-Palast (Goldener Saal) umziehen, um das Tanzen und die Feier fortzusetzten. Vom Rathaus aus kannst du einzigartige Ausblicke auf das Wasser genießen, sowie bei der Führung und dem Aufstieg auf den Turm (Preis nicht inbegriffen). Die Führungen sind auf Englisch und in der Regel stündlich von 10:00 bis 15:00 Uhr, obwohl sie an einigen Feiertagen früher enden können. Im Sommer werden die Führungen auch auf Deutsch angeboten und die Preise variieren von 90 bis 110 SEK (10 € bis 12 €). Gehe rechtzeitig zum Ticketschalter, da es meistens für geführte Touren lange Schlangen gibt.

Rathaus von Stockholm
Foto: Björn Olin / imagebank.sweden.se
Nachdem du das Rathaus verlassen hast, überquerst du die Stadhusbron Brücke und fährst zum Pier in Klara Mälarstrand. Mit der ÖPNV-Karte nimmst du das Boot 85, das den See Mälaren überquert und Dich am gegenüberliegenden Ufer in Söder Mälarstrand absetzt. (Edit Februar 2019): Boot Nr. 85 ist nicht mehr verfügbar. Du steigst am besten in den Bus Nr. 3 oder 53 an der Haltestelle Stadshuset vor dem Rathaus ein und steigen an der Haltestelle Slussen (Ausgang Södermalmstorg) aus. Gehe in Richtung Guldgränd und Bastugatan und du befindest dich bei dem Mariaberget-Hügel. Steige den Hügel, den du vor dir siehst, hinauf und in (2) Monteliusvägen wirst du eine der besten Aussichten von Kungsholmen und Riddarholmen haben*.

Der Sonnenaufgang vom Monteliusvägen in Stockholm im Juni um 3.15 Uhr
Foto: Israel Úbeda / sweetsweden.com
Von hier aus empfehle ich Dir, in Richtung der (3) Bellmansgatan Straße zu laufen, wo du eine Szenerie des schwedischen Millenium Films finden und dann weiter nach Götgatan fahren kannst. Gehe die Straße hinauf und denke daran, dass, wenn du nachts zu Fuß gehen möchtest, dies ein guter Ort ist, um zurück zur Unterkunft zu kommen (die Metrostation Slussen ist gleich daneben). Gehe zur Folkungatan und biege links nach Renstiernas gata ab. Jetzt bist du im (4) SoFo, dem Hipster Stadtteil Stockholms. Kunstgalerien, Retro-und Vintage-Läden, Loppis – schwedische Märkte – und viele Restaurants und Cafés, wo du eine Fika machen kannst, warten auf Dich.
Wenn es Zeit zum Essen ist, gehe bis zum (5) Urban Deli auf dem Nytorget Platz (Menü des Tages 115 SEK – ca. 12 €), was zur selben Zeit ein Restaurant, Geschäft für Delikatessen und Treffpunkt für die schwedischen Väter mit ihren Kindern und Kinderwägen, ist. Wenn du auf der Suche nach traditionellem Essen bist, sind die (6) schwedischen Fleischbällchen von Meatball for the People* nicht weit entfernt (95 SEK zwischen 11:00 und 11:30, ca. 125 SEK danach). Für einen Kaffee kannst du es dir im (7) Johan & Nyström gemütlich machen, in der Nähe vom Stopp Mariatorget Metro, um sagen zu können, dass sie eine Fika in einem der berühmtesten Cafés Stockholms gemacht haben. Als zweite Option, kannst du in das (8) Café Äskalde gehen, eines der besten Cafés in Stockholm*.
Nach dem Essen und Kaffee fahre nach Norden entlang der Renstiernas gata bis zur Kreuzung Folkungagatan, wo du einige Holztreppenstufen sehen wirst. Steige diese hinauf bis zu einem historischen Stadtteil, der von den Straßen (9) Stigsbergsgatan und Fjällgatan umfasst wird. Hier findest du alte rot-weiße Holzhäuser mit dem typisch schwedischen Stil vom 17 Jh. und 18 Jh. Gehe weiter bis zur Treppe, die nach Fjällgatan führt. Wenn du auf dieser Straße weiterläufst, findest du (10) die Fjällgatans Kaffestuga Cafeteria, wo du einen herrlichen Blick, begleitet von einem Eis oder einer schwedischen Waffel, genießen kannst.
Nach dem Durchqueren von Fjällgatan wirst du die Ecke von Renstiernas gata erreichen, wo du die Treppe hinunter gehen kannst, die zum Eingang des (11) Fotografiska Museums führt. Tritt ein, wenn Dir danach ist (freier Eintritt mit dem Stockholm Pass, ohne zahlen Sie 130 SEK – 15 €) und denke daran, dass dieses Museum mit Abstand die längsten Öffnungszeiten hat (23:00 oder 1:00) so wenn du im Moment keine Zeit hast, kannst du später einen Nachtbesuch machen.

Ausstellung in der Fotografiska
Foto: Israel Ubeda / sweetsweden.com
Wenn du dieses nicht sehen willst, fahre bis (12) Slussen und nimm die U-Bahn bis (13) Zinkensdamm. Von dort geht es zu (14) Tantolunden, wo du durch die Obstgärten wandern kannst, ein urbaner Naturraum voller Leben und Natur, um den die Olmiens sich selbst kümmern, um ihn zu erhalten. Wenn du Glück hast, kannst du auf dem Hügel ein Picknick machen, etwas trinken (du kannst es auch hier kaufen!) und unten den kleinen Strand in der Bucht von Årsta sehen, wo sich Groß und Klein in den Wässern der Mälaren tummeln.
Falls du noch Zeit hast zurückzukehren, kannst du in das Einkaufsviertel und die Geschäfte von (15) Mariatorget gehen und wenn du lieber Abendessen haben möchtest (was die Schweden eher früh machen), empfehle ich Dir, in die (16) Gegend von Hornstull zu fahren. Auf der Hornsgatan Straße oder am Hornstull Strand – einer Uferpromenade – findest du zahlreiche Restaurants und Straßencafés. Danach ist es erstmal Zeit sich auszuruhen, um bereit für den zweiten Tag zu sein.
Zweiter Tag in Stockholm

Was in Stockholm in 3 Tagen zu sehen ist. Tag 2: Route durch Gamla Stan
sweetsweden.com
Besuche Gamla Stan, den Königspalast und einige Museen
Gamla Stan ist laut den Schweden einer der schönsten Orte des Landes und heute wirst du ihn näher kennenlernen! Fahre in Richtung der zentralen Metrostation T-Centralen, die von allen Linien bedient wird, und suche nach dem Ausgang Sergels torg, um in das Zentrum Stockholms zu gelangen. Dies entspricht den Ramblas von Barcelona mit Souvenirshops und Touristen, die überall zu sehen sind. Diese Straße (1) ist die Straße der Königin oder Drottninggatan und entlang dieser findest du die höchste Anzahl an H&M Läden, die du je in Deinem Leben gesehen hast.
Folge der Richtung des Riksdag – des schwedischen Parlaments – auf der Insel Helgeandholmen und gehe nach der Kreuzung nach links die Treppe hinauf, die zum Eingang des (2) Königspalasts oder Stockholmer Schloss führt. Der Palast im Barockstil verfügt über mehr als 600 Zimmer und ist einer der größten Europas. Zusätzlich umfasst er 3 Museen: das königliche Schatzmuseum (Skattskammaren), das Museum der Drei Kronen und im Sommer das Museum Gustav III. für Antiquitäten. Mit dem Stockholm Pass hast du freien Eintritt, ohne kostet er für Erwachsene 160 SEK (18 €). Um 12:15 Uhr findet im Hof die Wachablösung statt, die in den Sommermonaten viele Touristen anzieht und die jeder einmal gesehen haben sollte!
Von hier aus kannst du zu Fuß (3) zum Stortorget Platz gehen und das Nobel Museum (im Stockholm Pass Touristenkarte inbegriffen). Wenn du keine Touristenkarte hast kostet das Museum 120 SEK (12€). Stortorget ist der Platz der bunten Häuser mit den berühmtesten Ansichten von Gamla Stan, wo du sicherlich gute Fotos aufnehmen kannst. Wenn du gerne eine Fika machen möchtest, tu es in einem der berühmtesten Cafés Stockholms, (4) Chokladkoppen. Auf der rechten Seite des Platzes befindet sich die (5) Nikolaus Kathedrale Stockholms, die schwedische Storkyrkan, die 1279 mit einzigartigen schwedischen Objekten aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit erbaut wurde. Der Eintritt kostet 40 SEK und ist inklusive, wenn du den Stockholm Pass besitzst.

Die bunten Häuser von Stortorget-Platz in Gamla Stan, Stockholm
Foto: Israel Úbeda / sweetsweden.comc
Wenn du den Stortorget Platz herunter gehst, übersehe nicht (6) das Wikingerschiff an der Ecke der Kåkbrinkenstraße. Es ist eine der vielen Wikinger-Sehenswürdigkeiten, die du in Stockholm und seiner Umgebung besichtigen kannst. du erreichst (7) Vänsterlånggatan, eine der Hauptstraßen von Gamla Stan mit Souvenirläden, gefüllt mit Designs und Produkten aller Art, die du in den Schaufenstern bestaunen kannst. Nimm Dir Zeit, die ganze Straße zu besichtigen und halte an einem der meist fotografierten Orte in Gamla Stan (8), die berühmte 90 cm breit Gasse Mårten Trötzigs Gränd. Du kannst dich entscheiden, ob du sie lieber hoch-oder herunterlaufen, oder einfach ein Selfie machen möchtest. Wie auch immer, gehe zurück zur Vänsterlånggatan und folge ihr bis zum Järntorget. Hier gibt es das (9) Bröd och Salt (zu Deiner Linken) und dort kannst du meine absoluten Lieblingsbrötchen probieren, mit Zimt und Kardamom*.

Morten Trotzigs Grand Gasse in Stockholm
Foto: Israel Úbeda / sweetsweden.com
Biege nach Järntorget von Österlånggatan nach oben links in diesem Bereich ab, wo du an jeder Ecke kleine Läden mit Dekoration und Schmuckstücken finden kannst. Die Favoriten meiner Frau sind (10) Blå Gungan und Hilda Hilda, die sich praktisch gegenüber voneinander befinden. Schließlich erreichst du (11) die Statue des Sankt Göran (der schwedische Sankt Jordi) und des Drachens. Wenn du deinen Aufenthalt hier beendet hast, kannst du deine Erkundung an einem weiteren beliebten Touristenziel von Gamla Stan fortsetzten, nämlich bei (12) Järnpojken, welche die kleinste Statue von Stockholms ist.

Järnpojken, die kleinste Statue in Stockholm
Foto: Israel Úbeda / sweetsweden.com
Zusätzlich kannst du ein Foto von (13) dem Obelisk von Gamla Stan machen, danach siehst du das (14) Mueseum der Münze und das älteste Museum Stockholms: (15) Livrustkammern, die Waffenkammer.
Nun setzt du Deinen Weg weiter abwärts in Richtung der Brücke Norrbo fort bis du das schwedische Parlament durchquert hast. Hier findest du (16) das Museum des mittelalterlichen Stockholm. Wenn du Lust auf weitere Museen hast, gibt es (17) das Museum des Mittelmeers auf der anderen Seite des Platzes Karl XII. Rechts kannst du den Kreuzkopf (18), die Gärten des Königs, Kungsträdgården und Läden im (19) NK-Kaufhaus bewundern oder gehe zurück zum Start beim Sergels Tor in der (20) Åhléns Mall. Durch das Umherbummeln auf der Insel, wirst du dich bestimmt fragen, wo es etwas zu Essen gibt. Auf der beigefügten Karte kannst du einige Restaurants ausfindig machen und bedenke, wenn du traditionelle Speisen suchst, dass es (21) die Gyldene Freden – welches als das älteste Restaurants der Welt bekannt ist (1722) – oder (22) das Tradition Restaurant, ein weiterer außergewöhnlicher Ort, gibt. Wenn du dich für das Thema der Wikinger in Gamla Stan interessierst, kannst du dich im (23) Restaurant Aifur niederlassen. Eine weitere Möglichkeit ist das (24) Fem Små Hus. Mein persönliches Lieblingsrestaurant welches den ganzen Charme von Gamla Stan in einer unglaublichen Umgebung zeigt, ist (25) Unter Kastanjen. Ein etwas höheres Niveau findest du im (26) Pubologi und (27) The Flying Elk (der Chef Björn Frantén wurde schon mit zwei Michelin- Sternen ausgezeichnet) und das Super-Deluxe (28) Restaurant Omakase köttslojd.

Beim Essen mit meiner Frau im Unter Kastanjen in Gamla Stan
Foto: Israel Úbeda / sweetsweden.com
Wenn die Nacht hereinbricht und du noch in Gamla Stan bist, kannst du hervorragend in einem der oben genannten Orte essen. Wenn du jedoch Fast Food in einer der Ecken von Kungsträdgården bevorzugst, bietet sich das schwedische Hamburger-Restaurant MAX an. Um einen Drink in Gamla Stan zu genießen, sind meine beiden Empfehlungen (29) Pharmarium – eine in eine Bar umgewandelte Apotheke in der Stortorget – oder (30) Tweed neben dem Postmuseum.
Dritter Tag in Stockholm

Route, um Stockholm in drei Tagen zu sehen: Zentrum, Östermalm und einige Museen von Djurgården
sweetsweden.com
Besuche das Zentrum, Östermalm und einige Museen der Insel Djurgården
Der Besuch dieses Tages beginnt mit (1) dem Hötorget-Platz. Hier findest du das Auditorium von Stockholm – das blaue Gebäude, das den Platz dominiert und mit Statuen vom renommierten Carl Milles dekoriert ist (sein Millesgården Park im Nordosten ist einer meiner Lieblingsplätze in der Stadt). Leider kann man ihn nur besuchen, wenn dort Konzerte veranstaltet werden. Auf dem Platz kannst du den (2) Hötorgshallen-Markt besuchen, der sich am Ende des Gebäudes befindet, ausgestattet mit einem Kino, und wo du viele schwedische Produkte kaufen kannst. Wenn du noch nicht gefrühstückt hast, kannst du im selben Markt etwas trinken oder in der neuen Innenstadt im (3) Scandic Haymarket essen.

Der Hötorget-Platz in Stockholm
Foto: Israel Úbeda / sweetsweden.com
In dieser Umgebung findest du auch viele schwedische Dekorations-und Haushaltswarenläden wie (4) Hemtex, (5) H&M Home, (6) Granit oder (7) Mio. Dies ist eine tolle Gelegenheit, um zu sehen, welches Designobjekt man als Souvenir mit nach Hause nehmen möchte.

Dekorationsgegenstände für Inneneinrichtung in einem Geschäft in Stockholm
Foto: Israel Ubeda / sweetsweden.com
Folge der Kungsgatan Straße nach Sveavägen und gehe zu den beiden Türmen. Fahre weiter bis du (8) Svampen (der Pilz) erreichst, was der Treffpunkt der Stockholmer in Stureplan ist. Du befindest dich bereits in Östermalm, einem der vornehmsten Viertel der Stadt. Folge rechts der Straße Humlegårdsgatan, die direkt zur nächsten Haltestelle (9) Östermalms Saluhall führt, dem Lebensmittelmarkt des Viertels, der zweifellos einen Besuch wert ist.
Nachdem du den Markt besucht hast, kannst du den Östermalmstorg Platz überqueren und weiter durch Storgatan bis zu (10) Schwedischen Geschichtsmuseum* gehen (kostenloser Eintritt). Folge der Hauptstraße Närvavägen bis zur (11) Brücke Djurgårdsbron, die Östermalm mit der Insel Djurgården verbindet. Während des Überquerens der Brücke kannst du die fantastische Aussicht auf Strandvägen und die Restaurants auf dem Wasser beobachten.

Strandvägen in Stockholm
Foto: Israel Úbeda / sweetsweden.com
Nach der Brücke kannst du nach links abbiegen, um zur (12) Touristeninformation Visit Djurgården zu gehen. Die Insel hat nämlich so viel zu bieten, dass sie sogar ihr eigenes Touristenbüro hat! Ohne Zweifel ist das majestätische, (13) Nordische Museum das Gebäude, das Deine Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird, sobald du deinen Fuß auf Djurgården setzt. Besuche das Nordika Museet, wo das Leben und die Entwicklung der nordischen Gesellschaften in verschiedenen Epochen dargestellt werden.

Nordiska Museet – das Nordische Museum von Stockholm
Foto: Israel Úbeda / sweetsweden.com
Hinter dem Nordiska Museet siehst du das (14) Vasa-Museum, ebenfalls ein Muss auf der Insel Djurgården, welches ein Schiff beherbergt, das nach dem Segel setzten versank und 300 Jahre später fast unversehrt gerettet werden konnte. Wenn du mit Kindern unterwegs und ein Fan Astrid Lindgrens bist, lass dir nicht das (15) Junibacken entgehen.

Vasa-Museum in Stockholm
Foto: Israel Ubeda / sweetsweden.com
Wenn du zwischen den Museen Zeit zum Essen findest, besuche das (16) Restaurant Josefina, das zu meinen Favoriten in der Gegend gehört. Danach kannst du weiter entlang des Wassers zum (17) Spritmuseum, das Museum des Alkohols, laufen, welches die Hass-Liebe-Beziehung zwischen der schwedischen Gesellschaft und Spirituosen erklärt und welches ich persönlich innovativ und interessant finde. Zusätzlich gibt es hier noch ein außergewöhnliches Restaurant.

Mit meiner Frau während des Essens im Josefina, Stockholm
Foto: Israel Ubeda / sweetsweden.com
Unsere Tour führt weiter am Wasser entlang, immer der Beschilderung folgend, bis zum (18) ABBA Museum. Schau hinein, denn es lohnt sich! Denke daran, dass du allerdings einen Platz reservieren solltest und das Ticket vorher online gekauft haben solltest. Der Besuch dauert ungefähr 2 Stunden.

Das ABBA Museum in Stockholm
Foto: Israel Ubeda / sweetsweden.com
Endlich bist du beim (19) Skansen angekommen! Es ist der Juwel der Touristenkrone der Stockholmer Museen. Tritt ein und sei achtsam, dass du dich nicht in seinen vielen Straßen und Häusern verirrst. Du kannst dort beobachten, wie das Leben der Schweden in der Vergangenheit aussah, oder du verbringst Deine Zeit damit, den nordischen Zoo mit Bären, Wölfen, Robben, Bisons, Elchen, Rentieren und vielen anderen Tieren zu erkunden. Dort findest du auch Aussichtspunkte mit einer wunderschönen Sicht auf die Buchten, die Djurgården umgeben. Du wirst lange dafür brauchen um den gesamten Park zu sehen.
In Skansen sind die Öffnungszeiten etwas unregelmäßig, jedoch ist der gesamte Park von Mai bis Midsommar (Ende Juni) ab 18:00 und im Spätsommer um 20:00 geschlossen und den Rest des Jahres nur bis 15:00 oder 16:00 Uhr geöffnet. Am besten ist es, wenn du nur während der Öffnungszeiten bei Tag in das Freilichtmuseum gehst. Frei Eintritt in Skansen auch mit der Go City Stockholm Touristenkarte.

Meine Frau, während sie die Aussicht vom Skansen Park genießt
Foto: Israel Úbeda / sweetsweden.com
Sobald du mit Deiner Tour fertig bist, kannst du die Straßenbahn bis (20) Nybroplan nehmen und falls es noch genügend Zeit gibt und du einen Stockholm-Pass hast, kannst du eine Bootstour durch die Stadt (vom Pier, das zu den Fjärderholmarna Inseln geht) machen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mit der Straßenbahn zur Brücke Djurgårdsbron zurückzukehren, in den Bus 76 Richtung Westen umzusteigen und an der Haltestelle Karl XII: s torg auszusteigen. Du bist nur wenige Schritte vom Grand Hotel und (21) Strömkajen wo Kreuzfahrtschiffe, die die Bootstour “Stockholm unter den Brücken” machen, anlegen. Ob du dich für die eine oder andere Variante entscheidest, generell hast du im Sommer etwas mehr Glück die sogenannte goldene Stunde auszukosten und eine außergewöhnliche Aussicht auf Stockholm mit den nordischen Lichtern des Sommers zu haben. Dies ist ein einmaliges Erlebnis, dessen Bilder dir für immer im Gedächtnis bleiben!

Bootsfahrt “Stockholm unter den Brücken”
Foto: Israel Ubeda / sweetsweden.com
Eine dritte Mögichkeit ist Allmänna Gränd, das Pier neben dem Vergnügungspark Gröna Lund. Von dort aus nimmst du die Fähre Djurgårdsfärjan (22) nach Skeppsholmen, wo du das (23) Museum of Modern Art, das (24) Architekturmuseum besuchen oder einfach nur zu Fuß zur (25) Brücke Kronen – eigentlich Skeppsholmenbron genannt, wo du die Kai Bootsfahrten unternehmen kannst –, gehen kannst
Hotel für 3 Tage in Stockholm
Wenn du nach einem Hotel für Deinen 3-tägigen Aufenthalt in Stockholm auf der Suche bist, empfehle ich dir das Scandic Grand Central, um nah an den zentral gelegenen Touren zu sein. Wenn du die Scandic-Kette magst, die für jeden geeignet und besonders familienfreundlich ist, ist das Scandic Continental noch näher am Ausgangspunkt. Ebenso das Radisson Blu Waterfront und das Radisson Blu Royal Viking sind sehr gute Hotels in der Nähe vom Ausgangspunkt und Endpunkt eines jeden Tages.
Wenn es Dir nichts ausmacht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, dann schaue nach Angeboten mit den aktuell besten Preisen für Hotels in Stockholm.
Wenn du nach anderen preiswerten Unterkünften auf der Suche bist, schau dir meinen Artikel mit weiteren günstigen Angeboten (Hostels, Boote, etc.) in Stockholm* an.
Ich hoffe, dass dieser Leitfaden für einen 3-tägigen Aufenthalt in Stockholm, vollständig und nützlich ist, um Deine Reise zu planen. Wenn du es in Betracht ziehst eine Woche in Schweden zu verbringen und dies mit einem Besuch Göteborg verbinden möchtest, gibt es auch einen Artikel für einen 3-tägigen Aufenthalt in Göteborg mit Routen und Karten. Außerdem habe ich ebenso eine andere Route für eine Woche in Göteborg und an der Westküste* entwickelt.
Wenn du noch Fragen zu weiteren Sehenswürdigkeiten in Stockholm* hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und ich werde versuchen ihn so schnell wie möglich zu beantworten! Ich hoffe, dass du deinen Aufenthalt genießt und mir hinterher davon erzählen kannst!
* Momentan sind diese Artikel nur durch Google Translate auf Deutsch verfügbar.
Vorschläge für drei Tage Stockholm: Genau das hatte ich gesucht, zumal mir Schweden kaum bekannt ist.
Leider sind die eingefügten Karten etwas klein, so dass man Mühe hat, die einzelnen Stellen in Stockholm genauer zu erkennen. Der Text zeigt jedoch eine Reihe von Möglichkeiten auf, was man in dieser Stadt gesehen haben sollte und vor allem, wie man dorthin gelangt. Vielen Dank für deine tolle Arbeit! – Keep up the good work!
Danke Jo für deine Worte.
Wenn man auf die Karte klick, wird man sie etwas grosser machen und danach kann man sie herunterladen.
Aber du hast Recht. Vielleicht sollte ich auch sie auf PDF verfügbar machen.
Liebe grüsse!
Israel